Sines nach Lagos

Ach, dachte ich beim Rumradeln in Sines, dass Industrie und Land zusammengehen könnten

Kaum hatte ich gefeiert, dass das Unkraut sich die Parkplätze zurückerobert, schon sehe ich die Männer mit den Trimmern und Laubbläsern, die wieder für Ordnung sorgen.

Und mag um Sines herum noch viel Land sein, von Koexistenz kann nicht wirklich die Rede sein. Kaum sucht man nach ein paar Stichworten, schon findet man Studien über die Auswirkungen der Petrochemie in Sines auf Muscheln, die polyzyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in höherer Konzentration haben. Auch die Bevölkerung stellt Forderungen zum Industrieentwicklungsmanagement, je nach Alter, die älteren wünschen sich bessere medizinische Angebote, die jüngeren besseres Emisionsmanagement seitens der Firmen. Im Fischereihafen gibt es ein Wohnheim, dort sehen wir relativ viele philippinische Seeleute, ob es Matrosen der großen Frachter sind, die während der Ent/Beladung dort unterkommen oder Mitarbeiter im Fischfang, ist nicht zu sehen. Im Yachthafen wird eine neue große Betonplatte gegossen vermutlich für Hallenplätze, dort vor allem schwarze Arbeiter. Es fühlt sich so an, als würde die Gemeinde den Fortschritt immer noch im Asphaltieren/ Betonieren und Bereitstellung von Mobilitätsinfrastruktur finden..

Aufbruch ganz noch im Dunkeln, aber kein schöner Sonnenaufgang, weil es so neblig/diesig ist, kaum Wind, kein Abschied. Alte Wellen und schwacher Wind von hinten, grhh. Irgendwann gegen Mittag klart es auf mit der Nachmittags Nortada und wir umrunden Cabo Sao Vicente mit gutem Blick auf gischtende Wellen und ordentlich Speed. Um die Ecke wird die Welle kürzer, da kaum fetch, aber ordentlich Wind, unser Seemansgarn metert 7 Beaufort. In Lagos begrüssen wir die Flachstelle in der Einfahrt, aber Jürgen meistert die Grundberührung souverän und dann legen wir am Wartesteg an und blicken zufrieden von der Ankunft auf die Promenade mit Palmen, Restaurants und der Altstadt. Ein dort liegender Engländer erzählt uns die nun schon zweite Geschichte über Orca-Begegnung. In Sines hatte ein Schiff schon sechs Monate gelegen. Das Paar, das die Reparatur begleitet, berichtete, der Orca habe nach dem Wegknuspern des Ruders noch einmal stolz aus dem Wasser geschaut, triumphierend „Ich habs geschafft“. Sie warteten nur noch auf die Freigabe des Boots von der Polizei. Es gibt ja die verschiedensten Theorien, ich lese eine, die berichtet, dass die Orca-Gruppe in den letzten Jahren von 50 Tieren auf 30 Tiere geschrumpft ist, weil die großen Thunfischfanganlagen sie beim Jagen und Beutemachen behindern sowie Verletzungen hervorrufen. Dazu kommt der Stress durch den vielen Bootsverkehr, sowohl kommerzieller Verkehr, Fischereiboote und viele Freizeitboote. Andere sagen, dass Segelboote gute Jagd-Trainingsobjekte sind für die Jungtiere.

In Lagos selbst ist noch Vorsaison, aber schon gibt es eine große englische Gemeinde, das Angebot ist darauf zugeschnitten: Guiness on tap, english breakfast, viel Musik. Hier tobt das Ferienleben. Am Platz neben der alten Festung ist der ehemalige Sklavenmarkt, wir schauen uns die Ausstellung an, die sich sehr vorsichtig dem Thema nähert, dass insgesamt (von allen Beteiligten) 12 Millionen Menschen aus Afrika nach Amerika und Europa transportiert wurden (10 Millionen kamen überhaupt nur an). Der Anteil der Portugiesen wird nicht ganz klar, mindestens aber die 3,5 Millionen Menschen die nach Brasilien verkauft wurden, dürften den Portugiesen zuzuschreiben sein. Wie auch auf Kuba (4,5 Mio) wurden die Sklaven für den Zuckeranbau und die Zuckerproduktion eingesetzt, in Brasilien später auch für die Kautschuk-Ernte. Die Bekehrung zum Christentum und Einbindung in die Religion wird thematisiert, indem auch Schwarze unter den von Engelsmänteln bedeckten Beati und Heiligen dargestellt werden, etwas abseits wird auch erwähnt, dass Sklaven nach dem Tod einfach zum Müll gelegt wurden..Übrigens wurde in Brasilien die Sklaverei abgeschafft zu einem Zeitpunkt, als durch die Industrialisierung klar wurde, dass man mit freien, frei kündbaren Arbeitern noch besser Profit machen konnte. Jürgen wundert sich über meinen misanthropischen Gesichtsausdruck.

nach Sines

Sesimbra
Wir reiben uns die Augen so schön ist es (und so sehr hat uns der Heuschnupfen erwischt), kristallklares Wasser, Tauchtouren von mindestens drei großen Tauchschulen, die Brandung hat große Höhlen in die Kalksteinberge gekehlt, es donnert eindrucksvoll. Gepflegter Strand, schöne Atmosphäre. Da immer nur nachmittags ab 13:00 segelfähiger Wind geht, machen wir uns gleich am nächsten weiter auf, um die Strecke in nachmittagspassige Etappen zu teilen.



Sines
Nördlich Ölraffinerien, sudlich PSA Autoparkplätze und Zulieferteile Umschlag, in der Mitte ein prächtiges Marinabetreibergebäude (ein schicker Stuhl zur gemütlichen Betrachtung der Netflix-Serie: Waschgang Buntwäsche 40°, ein kleines Kinderklo und kleines Kinderwaschbecken, alles spricht von guten Gewerbesteuereinnahmen). Die Vasco da Gama Bucht ist schön, das Wasser sieht türkisblau aus, geschätzte 18-19° reichen zm Anbaden.
Das Kunstzentrum ist alles andere als provinziell, der Bau ist portugalweit prämiert und die Ausstellung wird aus den Beständen der Calouste Gulbenkian-Stiftung in Lissabon bestückt, eine anregende Mischung lokaler und nationaler zeitgenössischer Kunst. Ein Künstlerbuch hat es mir angetan, eine Dopelseite wird gezeigt, nur die Schrift ist erhalten, der gesamte Hintergrund ist weggelasert, man schaut auf eine nicht interpretierbare farbige Tafel im Untergrund: „Unsichere Worte“.
Der Wind kommt aus Süden oder gar nicht, also machen wir einen längeren Ausflug zum Intermarché (genausoschlecht wie in Roscoff) alles sehr mexikanisch: von einer zweispurigen Autobahnzubringerstraße geht ein Feldweg ab und 100 m ins Nirgendwo hinein sind drei aufwändige Einfamilienhäuser gebaut, mit soliden Mauern die Grundstücke abgegrenzt, dahinter könnten ja die Wüstenfüchse wohnen. Riesige Einfallstraßen mit einem Gelände für Gewerbeschuhschachteln, in denen sich Intermarcé, Pingo Doce, Continente nebeneinander befinden, das architektonische Highlight ist der McDonalds mit seinen charakteristischen Plastikmöbeln, dem amerikanischen Kinderglück. Anlässlich dieser Erfahrung schaue ich nach: Portugal hat etwa genausoviele Autos pro 1000 Einwohner wie Deutschland, also verfügt jede Familie über ein Auto und man kann die Einkaufsmöglichkeiten in die Gewerbeaußenbereiche verlagern. Das erklärt auch, dass hier in Sines, anders als in Porto und Lisabon, praktisch kein ÖPNV existiert. Ich habe meine unwissenschaftlichen Indizes erweitert: Wenn es wenige Friseure gibt, hat die Stadt nur das Erforderliche zum Leben, alles weitere eher nicht. Demnach ist Sines eine solide Arbeiterstadt, zwar gibt es am Rand ein paar neue Wohnblocks und auch ein paar auffällige Villen mit Meerblick, aber das könnten auch schon auf die Träume vom neuen Datacenter in Sines (geplantes Investvolumen 3,5 Mrd €) vorgreifen, mal gespannt was sich davon realisiert.
Tags drauf machen wir uns mit den Rädern auf: erst nach Süden auf der Bundesstraße. Wacker halten die Oleander auf dem Mittelstreifen durch, sehr unterschiedliche Pflanzen, ich erkenne Mimosen, Kiefern, Dünennelken, Mastix erobern sich tapfer das Gelände zurück- nach dem großen Containerterminal kommt noch ein Steinbruch und dann ein großes Kraftwerk, dann endet das Gewerbesteuergebiet von Sines und die Radwege hören unvermittelt auf. Wir schieben zum Strand vor, ein toller Blick, aber tiefer Sandweg. Dann also nach Norden: nach dem Fischerhafen und LNG Terminal ist eine Kompensationsfläche erschlossen durch einen Holzsteg. Das Wasser, auch bei uns im Hafen, also genau zwischen den beiden Industriebereichen ist ganz sauber, viele Fische tummeln sich und knabbern ab und am Bewuchs des einen oder anderen Schiffes, insgesamt wird überall auf Ordnung geachtet, man wirft mit qualifiziertem und zertifiziertem LNG Hafen. Auf mich macht es den Eindruck, als könnte hier eine Koexistenz zwischen Entwicklung und Industrie und natürlichen Habitaten möglich sein, auch weil das Hinterland noch so riesige Landreserven hat.
Und Törtchen habe ich gefunden, sehen aus wie beste französische Konditortradition, schmecken auch fast so- bestes Backwerk seit Bilbao 🙂


Lissabon



Das Licht hier ist südlich:, die Luft ist trocken, der Sonneneinfall ist senkrechter, das Violett der Jacaranda muss sich zusammenballen, um nicht gegen den azurblauen Himmel zu verschwinden, die Mimosen sind krass gelb und hellen das Schattendunkel unter dem Schirmbaum des Miradour Gloriosa auf, das Zartrosa der Tamarisken, die karminroten Bürsten des Lampenputzers Callistemon, die Farben sind ungebärdig, sie strengen sich an und widerstehen der Helligkeit des Lichts. Ich lege den Kopf schief , durch meine polarisierte Brille flimmert der Tejo bronze-gold, ein verlorener Schatz Topaze auf dem Grund des Flusses. In der Hitze delirieren die barocken Formen vergessener Paläste, träumt die Tanzakademie von graziösen afrikanischen Moves, gewaltigen Sprüngen und drohenden dumpfen Fussgeräuschen,
Heute im MAAT, einem umgebauten Elektrizitätswerk mit Bildersaal, der daneben stehende Neubau wirkt fast wie eine Jakobsmuschel geschwungen, mit einer vorsichtigen Öffnung zum Fluss hin, als würde der Bau das Wasser des Tejo ein- und ausatmen. Im Neubau zwei Ausstellungsbereiche, einer mit einer großen Videoprojektion einer taiwanesischen Stadt, einem rollerblade artigen Sprawl, der aber durch die Verlangsamung die Dichte, das Getriebene und Drängende der Stadt verliert. Einerseits ist durch die Größe und schwingende Spiegelarchitektur der Projektion gesichert, dass der Sichthorizont ausgefüllt wird, ungeniert gebe ich mich der Schaulust an den fremden Gesichtern hin, bis irgendwann die Erschöpfung der vergeblichen Ansptrengung eintritt, Sinn oder Bedeutung dem Geschehen beizumessen. Vielleicht ist das der Bill Viola Effekt: Werden Szenen schnell geschnitten, registriert man sie matter of factly und ganz im Sekundenurteil befangen wird die Szene zur einfachen Geschichte. Dehnt sich der Moment, wird die Gelegenheit zum zweiten Eindruck genutzt, reflektiert und nach Bedeutung gesucht, wobei man im Bildlichen an sehr enge Grenzen stößt.
Der andrere Teil zeigte wie sich die Immigrantion aus den länglichen Regionen und den Ex_Kolonien Areale erschließt, Häuser squatten, Musik produzieren. Warum schließt sich diese Gruppe den amerikanischen Vorbildern an, welche Leerstellen oder Freiräume bietet die Stadt- macht Stadtluft immer noch frei oder wirft es zurück in ältere Formen von clanartigen Gebilden, weil es keine urbane Gemeinschaft gibt die sie auffängt? Interessanterweise wird in den Ausstellungserläuterungen nur der Anspruch der einzelnen Sektionen beschrieben, eine Zuordnung zu den Exponaten, quasi als Beweisführung fehlt. Dennoch glaube ich, dass dass Maat eine Institution werden könnte, die die Selbstreflexion von Lissabon unterstützen kann. Schließlich gibt es noch ein weiteres Gebäude mit wundervoll restaurierten Maschinenräumen des alten Elektrizitätswerks. Ich könnte tausend Bilder machen, hier ist das letzte Mal eine industrielle Revolution wirklich manifest, das Gebäude ist aus industriellen Ziegelsteinen, aber mit den herrschaftlichen Strukturen (riesige Sprossenfenster in riesigen kirchenschiffgroßen Hallen), die Maschinen mit enormen Dampfkesselleibern, Geäder von Wasserversorgungsleitungen und Dampfsteuerventilen, brummenden Generatoren und aufs nötigsten reduzierten Steuerelementen.
Am Fluss zu Abend gegessen, der Bahnhof Cais do Sodre teilt das Ufer- den besseren Teil nach Osten hin, den wilderen Teil nach Westen hin. Das Restaurant lag eher im Westen, ein zauberhafter Blick über den Fluss auf die Industrieen auf der anderen Seite. Anderntags musste mein Fahrrad einen neuen Mantel bekommen, der Ausflug führte in wieder neue wild arabische Gebiete der Stadt, faszinierend, wie sprunghaft über einen Block weg eine andere Atmosphäre herrscht. Abends im LX Factory, mit der ich voher schon mit Hannah gewesen war. Das Straßentheater ist eine rechte Nummernrevue, geplatzte Rendevous, eine Motley Crew versammelt sich zum Abteilungsessen in ungewohnter Atmosphäre, sehr stylische POC zeigen, wie angekommen sie sind.

Als wir am Morgen dann losfahren, hören wir den Lärm der Stadt, ihre akustische Kulisse aus Flugzeugen, Fahrzeuglärm, Ambulanzen/Feuerwehren noch stundenlang.


Nazaré

Nazaré
Wieder beginnt der Tag mit Nebel, aber dann können wir doch geruhsam ein bischen segeln. Fast die Hälfte der Strecke! Und wir sehen eine Gruppe Delfine, erst ein zusätzliches Glänzen auf dem Wasser, ein paar Schaumkronen, die überzählig sind und dann die dreieckigen Rückenflossen, die Tiere haben ihren Spass und spielen um uns herum.
Die Surf-Saison geht von Ende Oktober bis Ende März, als wir kommen, ist das Meer platt wie eine Tischplatte. Dennoch ist noch eine Gruppe mit Klampfe am Strand, ein paar beach-soccer 5 Gruppen trainieren sehr professionell und am Wochenende soll Jazz/Samba stattfinden. Einige kleine Boote sind liebevoll restauriert und in Buntstiftfarben angemalt, ein paar alte Fischer trocken Fisch am Strand und verkaufen ihn gleich. Es sind kleine Gesten, die aber dem Ort ein paar Eigenheiten mitgeben und ihn abgrenzen von Afurada oder – da greife ich vor, von Peniche. Eigentlich wollte ich nie mehr hingucken, aber das allmähliche Schwinden des Lichtes bei gleichzeitigem Hellerwerden des Meeres zu einem sublimen Silbertürkis, der die vergangene Sonnes des Tages auf den Gesichtern noch einmal glühen lasst, war immens sublim.

Peniche
Noch ein Tag durchgehenden Motorens, der Ort ist ein großes Gewürfel kleiner bunter Häuser, ein großes Fort, viel Fischerboote.

Figueiras

Figueiras do Foz

Am Samstag brechen wir endlich von Porto auf, in aller Frühe und erleben kurz hinter den breakwater Signalen das Durchkommen der Sonne, eine hellere Stelle im Nebelgrau, die sich immer mehr verdichtet und schließlich eine kompakte Scheibe im Dunst bildet. Für einen kurzen Moment sieht das Meer aus wie ein Kondensmilch-See mit hechtgrauen Schlieren, dahinter die Ausläufer der Stadt, nach dieser langen Zeit ist es richtig Abschied und Aufbruch! Dann wird wieder alles dichtes Grau, kühl feucht und ein Meer, das eher nach Akustikwellen einer Motorstörung aussieht als nach Segeln. Ich habe mich aber leider überschätzt, ich merke, dass ich für einen Nachtfahrt noch nicht wieder fit bin, die Glieder tun noch weh, der Schwindel ist fiebrig und so beschließen wir, statt bis Lissabon nur bis Figueira do Foz zu fahren. Wir sollen an Ponton G gehen- G wie Guano-Felsen, die Stege sind voller Mövenschiet und auf den Pollern sitzen die großen Graumöven und beobachten genau, ob ich auf der Schleimpupserei ausrutsche oder nicht. Ich weiß nun, wozu die sehr dünnen Drähte oder Angelschnüre dienen, die auf den Stammstegen wie Pergolen gespannt sind: vermutlich sind es Mövenschreck-Drähte, sie sind so dünn, dass die Möven sie nicht sehen und dagegen fliegen und sich so erschrecken, dass sie diese Geisterstege meiden.
Figueiras hat die Größenordnung von Gifhorn, wird aber im Sommer von Zweitwohnungsbesitzern aus dem Binnenland und der spanischen Extremadura als Ferienort genutzt, Hafen, Salzgewinnung, damit auch Stockfischproduktion. Wie in Porto auch bereits, sind viele ältere Leute kleinwüchsig, ich befürchte, das kommt noch aus den Hungerjahren zum Ende des Estado Novo, wo eine ganze Generation in der frühen Kinder zu wenig zu essen hatte. Ein paar alte Häuser nett hergerichtet, ein paar alte Häuser sind Wohnstätten für Pflanzen geworden, aus jeder Baumode seit den 70 er Jahren sind ein paar Blöcke erhalten: Hochhäuser mit bunte Riemen aus dem 60 Jahren, possierliche Verandagestaltung aus den 80 ern, 90 er Spiegelglas, unbeschwert macht man, wofür man grade genug Geld hat. Am Strand ist ein altes Fort zum Hamburger-Lokal mit Techno-Terasse umgebaut, von oben tanzen am frühen Sonntag nachmittag der Koch und reckt seinen Kochlöffel zum beat in den Himmel, das hat was.

Leider habe ich Jürgen wohl angesteckt, also werden wir pausieren, die Sonne und die Gemächlichkeit sollen´s kurieren.

Ausgebremst durch Krankheit

Unsere Tochter ist wieder nach Hause gefahren. Die Zeit ging schnell herum. Auch wenn wir nicht Segeln konnten, wir haben in den 10 Tagen viel gesehen.

Noch immer ist der Wind nicht optimal aber er kommt wenigstens wieder aus der richtigen Richtung und teilweise könnte man auch Segeln. Lissabon ist das nächste Ziel.

Aber seit 2 Tagen ist Ulrike krank – Fieber, Husten, Kopfweh. Der Coronatest ist negativ, also wahrscheinlich eher eine Frühjahrserkältung, den wechselnden Temperaturen geschuldet. Eine Weiterfahrt ist trotzdem nicht angeraten. Wir werden noch 2-3 Tage hier bleiben und die Gesundung abwarten. Das Wetter ist schön, die Temperaturen zunehmend angenehm – ein guter Zeitpunkt ein paar kleine Reparaturen am Boot durchzuführen.

Insgesamt merkt man, dass seit Ostern die Saison angefangen hat. Viele der Boote in der Marina sind belebt, auch wenn wir festgestellt haben, dass ein guter Anteil für Übernachtungen bei Airbnb angeboten wird. Das Angebot wird wohl genutzt. Es kommen aber auch zunehmen Gastboote – Engländer, Schweden, Dänen, Norweger. Die meisten auf dem Weg nach Süden wie wir, einige nutzen noch die Chance jetzt nach Norden zu fahren. Im Sommer ist dies wegen der vorherrschenden Nordwinde mühselig.

Abstecher nach Lissabon/Flughafen

Nachdem wir ja 0 gesegelt sind mit Hannah ist Eisenbahnfahren nach Lissabon auf dem Plan.
Der deutlich sichtbare Verfall in Porto ist in Lissabon etwas abgeschwächt: Als erstes geben wir meine Rettungsweste zur Wartung ab, dazu müssen wir eine psychedelische Unterführung queren : komplett besprayt, sinistre Figuren skaten durch die Unterwelt, Klacken, Rollen, Klacken. Der Hafen in Santo Amaro macht einen modernen Eindruck, die Lokale drum herum sehen nach guter Ausgehmeile aus. Ein paar Straßen weiter nach Norden ist die LX-Factory, ein altes Industriegelände, in dem sich hippe Geschäfte angesiedelt haben, wie in China eine Zwischhennutzung, in der Geschäftsideen mal ausprobiert werden können. Eine riesige unabhängige Buchhandlung, in der ich Stunden verbringen könnte, cool. Das Marktgebäude etwas weiter ostwärts ist zweigeteilt: ein klassischer Gemüsemarkt mit üblichen Öffnungszeiten und ein fashionabler Foodcourt mit Streetfood, edleren Tellern und einem riesigen Spektrum von Getränken. Wir laufen weiter, während eines heftigen Regengusses stellen wir uns in einer Einfahrt unter, die durchaus auch noch als Einfahrt genutzt wird, fast wären mir die Fußspitzen abgefahren worden, so dicht behauptet der SUV sein Einfahrtsrecht. So fliehen wir in einen indischen Klamottenladen, der sich als wahrer Suk entpuppt, mit einer fast endlosen Folge von Kammern mit buntesten Kleidern, Farben Stoffe voll 60ties, unten in der Baixa sind asiatische Second-Handläden: Hier könnte man sich neu ausstaffieren für eine exotische Identität.
Mit vollem Kulturanspruch versuche ich Fado Noten zu kaufen, ein Anlauf: Musikinstrumentenmuseum – nix. Einer der zwei großen Instrumentenläden der Stadt: Die Verkäuferin meint, die Noten, die sie haben wären für nur Gitarre (Hat sie falsch geraten) aber im Fado Museum kaufe ich einfach ein Heft: Ich wundere mich darüber, dass eine Schriftform kaum zu existieren scheint, aber eigentlich ist es klar: wie Blues ist der Fado ganz Gefühl, wer es lesen will, liegt schon falsch.. Auf dem Restauradores Platz ist ein Obdachlosenzelt auf dem U-Bahnschacht aufgebaut, an einigen Stellen sind Kartonhäuser. Später sehe ich eine kleine Frau, schwarz angezogen, mit einem Tuch um den Kopf, wie aus den 30 ger Jahren, sie bettelt. Ich fahre mit dem Bus einen Umweg, kann ja mal passieren und komme durch Beato, wörtlich das Glückliche, ein Euphemismus, hier sind nur Betonblöcke, keine Eckkneipe, kein Lebensmittelmarkt, nur ein Geschäft annociert: compro Oro (kaufe Gold).
Porto hat mich immer wieder genarrt, durch die bergfaltige Topographie und gewundenen Straßen war die Stadt wie ein Spiegelkabinett: Man denkt, man ist nahe am Ziel und nach ein paar Minuten sieht man den Turm von einer ganz anderen Seite; Lissabon ist ähnlich, nur die Avenida Liberdade Achse und die Baixa (hier hatte das Erdbeben von Lissabon 1755 gewütet und die alten Viertel vernichtet, der Wiederaufbau erfolgte nach neuen hygienischen und aufgeklärten Grundzügen) geben etwas Halt, immerhin. Schöne Plätze: Kaffee vor dem Museum do Pharmacia (immer gibt es hier auch Straßenmusik) Castelo de San Joao – aber nach der Schließung der Burg.
Wir kommen an dem Ministerium für Umwelt vorbei, ein wunderbarer alter Palast mit herrlichem Garten, den wir nur erahnen können. Wir erhaschen einen Blick auf den Portier, der vor einem altertümlichen Aufzug seinen Arbeitsplatz hat, sehr formell mit Oberhemd und Krawatte, völlig untätig. Ich habe die Vorstellung, dass in einigen Palästen noch immer kleine alte Damen und hutzelige wohlgekleidete Herren leben, umgeben von alten Dingen und in einem träumerischen Leben befangen, Bücher mit wohlgesetzten Reimen durchblätternd und den Tag im Schatten blübender Kamelien verträumend, während andernorts sich arbnb Rollkoffer über die Plastersteine mühen, internationale Hipness zu verbreiten. Ich freue mich darauf, in ein paar Tagen mit Jürgen noch einmal zu kommen, es gibt so unendlich viel zu entdecken.

Coimbra


Holterdipolter mit dem IC nach Coimbra. Die Stadt hat sich in letzter Zeit, der Taxifahrer meinte vor 20 Jahren einen Gürtel aus Stadtautobahnen zugelegt, der den Kern mit einer engen, unwirtlichen Autozone umgibt. Die Baixa ist das alte Handwerker- und Händlerviertel, hier wurden die Waren der Flussschifffahrt des Modinho umgeschlagen, steil nach oben führen die Gässchen zur Universität, der ältesten Portugals und eine der Top 3 Universitäten des Landes. Der Komplex ist riesig, sehr alte Gebäude mit Kirchenmobiliar wurden durch große neue naturwissenschaftliche Fakultäten ergänzt . Wir essen in einer Art Unimensa, bei der wir uns unsere Tabletts auf einen Balkon tragen können mit herrlichem Blich übers Tal und in den botanischen Garten. Weiter hinten ist eines der alten Gebäude in eine Strafanstalt umgewandelt worden, man hat ja so viele davon und what´s the difference?.Auf der nächsten Bergkuppe weitere stattliche große Baukomplexe aus dem 18 und 19. Jahrhundert. Der botanische Garten hat es mir angetan, ein Teil ist ein klassischer terrassierter Barockgarten, ein anderer Teil ist ein Waldbereich, der während der Säkularisation den Klöstern abgekauft wurde. Es gibt ein Bambuswäldchen mit mindestens fünf Meter hohen Bambusrohren, die im Wind bedrohlich gegeneinander klacken. Ein riesiger Komplex von Gummibäumen, deren Stämme miteinander verschmelzen, ein tropisches und ein kaltes Gewächshaus sind weitere Attraktionen. Wie die Stadt auch, wird an manchen Stellen die Grenze zwischen entspannt und vernachlässigt zur Nachlässigkeit hin überschritten. Vielleicht liegt es daran, dass am Ostermontag viele Geschäfte und Restaurants noch geschlossen haben, vielleicht sind die Geschäfte in die außenliegenden Shopping center umgezogen, vielleicht liegt es daran, dass ein deutlicher Einwohnerschwund zu verzeichnen ist, es macht sich ein wenig der Eindruck des drohenden Verfalls breit. Vielleicht sollten wir es einfach als eine Möglichkeit betrachten, das romantische Gefühl des Ruinentourismus nachzuvollziehen, die Lust am entdecken alter Steine, das innerliche Gefühl der Vanitas und somit ein gutes Gegenbild zur Immobilienspekulation in Porto zu sehen.

Zu meinem Geburtstag gibt es Kaffee im Restaurant Praia da Luz in Porto bei kuratierter Musik für Atlantikwellen, die beats sind fast auf die Wellenfrequenz abgestimmt. Abends werfe ich mir wie Aschenputtel das neue Kleid über und fühle mich wunderschön, wir essen in der Nähe des Hafens im Armazen de Pesce, beides gute Orte.

Braga

Mit dem Vorortzug nach Braga. Nach Fatima beherbergt Braga das wichtigste Marienheiligtum Portugals. Erhebung zum Erzbistum und wichtige Klöster, darunter auch eine Niederlassung der Zisterzienser aus Cluny hinterließen eine Vielzahl prächtiger Kirchen, Klostergebäude. Die Stadt ist seit langem wohlhabend und zeigt dies durch prächtige Stadtpalais aus Barock und Renaissance. Es ist Gründonnerstag und in den verkehrsberuhigten Straßen der Innenstadt erklingen überall zentral gesteuert Mönchsgesänge, in der Kathedrale ist stündlich Messe. Man wird richtig eingestimmt auf die Prozession, die sich gegen halb zehn abends formiert, zuerst die Büßer in dunklen Kutten und Kapuzen, die den Kopf bedecken und Augenlöcher haben, dann die Allegorien der wichtigsten Tugenden, der Märtyrer, die Leidensstationen, eine großes Christusstatue, Repräsentationen der wichtigsten katholischen Aufgaben (lehre die Unwissenden, speise die Armen, kleide die Bedürftigen, etc) schließlich die Funktionsträger der Kirche mit der allerheiligsten Monstranz in Kreuzform, gefolgt von Ehrenbürger/Bürgermeister unter Polizeischutz: eine lebendige Darstellung der zentralen Inhalte und Aufgaben des katholischen Glaubens. Die Prozession wird eingeleitet von einer Trauermusik der Kapelle und ausgeleitet von Trauermusik, die Zuschauer schweigen, die Teilnehmer der Prozession sind still und sehr konzentriert, alle, auch die Kleinen Engelchen, als die die Kinder der Darsteller mitlaufen, sind sich bewußt, dass sie eine heilige Geschichte darstellen und einen liturgischen Dienst erfüllen. Die Stille, die dumpfen Paukenschläge, harten Stockeinschläge der Pilgerstäbe, und getragenen Begräbnisbläsersätze sind sehr beeindruckend.

Karfreitag ist hier Feiertag, allerdings sind Lebensmittel und Restaurants offen. Die jüngere Bevölkerung genießt den freien Tag und die Sonne, man muss sich am Hafen durch die Radfahrer, Scooterfahrer Läufer und Walker schlängeln, einer hat ein elektrisches Chopperfahrrad, ein anderer hat den Blaster im Rucksack. In Leixoes kaufen wir den letzten dort erhältlichen Ruckdämpfer um uns auf die Wetterfront vorzubereiten, nördlich davon ist ein ewiger breiter Sandstrand, weiter südlich bei der Mündung wird es mondän, aus einem Restaurant klingt cooler live Ambient Jazz, die jeunesse doree fläzt sich in Loungesesseln mit Cocktails, die im Gegenlicht in kunterbunten Farben leuchten, A vida e boa.

Porto

Die Ufer sind steil an der Mündung, die Häuser würfeln sich übereinander, bunt angemalt, viele mit Kacheln verziert, in allen vorstellbaren Formen der Alterung: Ganz neue Blöcke, Kernsanierte Bauten mit guten Fenstern, Hausscheiben, in denen das Erdgeschoss gut hergerichtet ist für einen Laden oder ein Café, oder in denen die Haustür mit Zahlenschloss auf Vermietungsaktivitäten hinweist, manchmal ist ein Dachgeschoss auf ein altes Haus aufgesetzt, manche Häuser sind verrammelt und beschmiert, bei einigen ist die Fassade stabilisiert und wartet auf weiteres. Vielleicht haben so die Reisenden im 19. Jahrhundert Italien gesehen: Die Erinnerung an gloriose Vergangenheit, hier in Porto der Reichtum aus den Kolonien, an die Machtentfaltung der Kirche, auf die dann aber eine Auflösung der Strukturen folgte, der Wildwuchs an Bauten und steinernen Lebensträumen, Jetzt die Gewinnillusionen des Immobilienhandels, überall steht „vende“ und eine Telefonnummer, jeder will einen Claim anbieten, man sichert sich Areale für Condominiums oder andere Projekte. Und wie in Brasilien (eher wird es umgekehrt sein, in Brasilien hat es sich so wie in Portugal entwickelt, aber wir haben es in anderer Reihenfolge gesehen) steht ein neues Architektenhaus mit tueren Autos in der Garage neben einem mickerigen alten Haus neben einem mittleren Haus vor einem ultraneuen Block. Anders als in Spanien haben wir aber nicht so viele Eckkneipen in den Wohnregionen gesehen. Hier am Hafen wurde ein Bereich der Fischer quasi erhalten, ein paar eingeschossige Straßenzüge sind wie vor hundert Jahren erhalten, nur einige haben neue Türen eingebaut. Die Frauen tragen viel Schwarz, karierte spitzenbesetzte Kittelschürzen und gestrickte kleine Capes um die Schultern. Es gibt ein Waschhaus mit Trockenleinen, jeden Tag wird dort Wäsche gewaschen. Wir warten auf den Bus, die Frauen machen sich über die Busse lustig,Pünktlichkeit, die Fahrer, ich verstehe fast nichts, aber man lacht laut, ein Wort gibt das andere, es ist ein Waschweiber-Rap.

Wir haben das moderne Museum Serralves gesehen, sehr schöner Bau in einem wunderbaren, riesigen Garten. Der nieselige Dauerregen zeichnet die Konturen der Baummassen weich, verflacht die Ansichten in den Sichtachsen, aber dafür sind die Kamelien wundervoll, riesige volle Blüten in allen Rosaschattierungen, ich kann Mimosen riechen und gute Frühjahrserde. In der Ausstellung gibt es eine Abteilung für Manuel de Oliveira, den großen Kinomacher, der von Stummfilm bis zu den elektronischen Bildmedien alle Materialen genutzt hat. Man sieht Filmszenen, Textglossen, seine tiefe Verwobenheit in die bildliche und textuelle Kultur eines Jahrhunderts. In den gezeigten Filmsequenzen werden existenzielle Momente geschaffen, in denen die Protagonisten die großen Fragen des Lebens in ungeheurer Spannung zur Sprache bringen, griechischen Tragödien gleich.

Im Bilderteil wird eine kleine Arbeit gezeigt, die ein guter Kommentar dazu ist: Zwei Projektoren werfen ihre Bilder teilweise übereinander, die Bildobjekte und die Projektionslinsen sind durch Motoren rotierend bewegt. Links wird eine Art Uhrwerk abgebildet, rechts eine Scheibe eines Rauchachat-Druse mit Bergkristallen an der Drusenwand. Wenn man das Uhrwerk von der Seite betrachtet, ist alles ganz einfach, man erkennt die Bauelemente und ihre Montage. Auf der Projektionsebene sieht man wundersame Strukturen, Linien, Zacken, Balken- ich wäre nie imstande, das Uhrwerk zu rekonstruieren und ihre Verschmelzung mit den biomorphen Elementen des Minerals in zwei Faktoren zu zerlegen. Die Arbeit ist „Cinema“ benannt- ich hätte auch Erkenntnis als Titel gut akzeptieren können. Eine weitere Arbeit in der Ausstellung hat es mir angetan, von Christine Kubisch das „Gewächshaus“, Kabel hängen von Bambusstangen, man bekommt kabellose Kopfhörer, mit denen man durch die Drahtlianen bewegen kann. Man hört, abhängig vom Ort an dem man ist, eine Mischung aus Vogelstimmen, Wassergeräuschen und elektronischem Klangstrukturen- sehr interessant.

Wir holen unsere Tochter in Lissabon ab, die Zugfahrt zeigt einen guten Querschnitt von Portugal: Atlantikküste, bergiges Naturschutzgebiet, Weinfelder und Reisanbauflächen, Industrievororte. In Porto haben wir dann die Livraria-Lello-Experience: Man kauft Tickets für einen Tag, steht lange in einer bunten Schlange an, einige Jugendliche haben Harry Potter Outfits und Zauberstäbe dabei, endlich kommen wir in die Buchhandlung selbst. Einige Wände sind verglaste Regale mit antiquarischen Büchern und Gipsbüsten der zugeordneten Schriftsteller, wenn man alles andere ausblendet, eine wundersame Art, Bücher aufzubewahren. Die Schnitzereien sind prächtig flamboyant. Die Verkaufsregale sind stapelweise gefüllt, Lektüre für beflissene Eltern, nach Nobeltreisträger, Portugals Meister und englisch sortiert. Im Keller ist das eigentliche Antiquariat, dafür muss man eine Bewerbung schreiben, die geprüft wird und bei Erfolg kann man einen Termin vereinbaren. Lt Website ist aktuell eine Erstausgabe von Moby Dick aus dem Besitz von Jim Morrison unter den Schätzen, wie an vielen Stellen hier liegen die Extreme dicht beieinander. Ich spreche einen Mitarbeiter an, er lässt auch durchblicken, dass es für ihn als ausgebildeten Buchhändler keine tolle Sache ist, die Besucher zu ermahnen, die Maske wiederaufzusetzen und die Selfie-Schlangen zu organisieren. Um Bücher zu kaufen schlägt er eine Buchhandlung ein paar Schritte weiter vor…Ich glaube, die enormen Einnahmen aus dem Ticketverkauf kommen der Finanzierung einiger Projekte zugute wie der Übernahme eines Verlagshauses aus Coimbra.

Eine wunderbare Ecke ist der Jardim des Virtudes, hier sammeln sich Junge Leute, sitzen auf dem Gras, genießen die Aussicht, trinken ein Glas Wein dazu, eine Ecke wie der Mirador in Lissabon:

1 4 5 6 7 8 15